Qualifikation

Qualifikation

* * *

Qua|li|fi|ka|ti|on [kvalifika'ts̮i̯o:n], die; -, -en:
1. durch Ausbildung, Erfahrung erworbene Befähigung zu einer bestimmten [beruflichen] Tätigkeit:
für diesen Posten fehlt ihm die nötige Qualifikation.
Syn.: Eignung.
2.
a) Berechtigung zur Teilnahme an einem sportlichen Wettkampf aufgrund einer vorausgegangenen sportlichen Leistung o. Ä.:
die beiden Boxer kämpften um die Qualifikation für das Finale.
b) Wettkampf, bei dem es um die Teilnahme am eigentlichen Wettbewerb geht:
er ist in der Qualifikation ausgeschieden.
Zus.: Olympiaqualifikation, Weltmeisterschaftsqualifikation.

* * *

Qua|li|fi|ka|ti|on 〈f. 20
1. das Qualifizieren (1), das Sichqualifizieren, Ausbildung
3. Fähigkeit, Eignung, Befähigung
5. erbrachte (sportl.) Leistung, die zur Teilnahme an einem Wettbewerb berechtigt
6. (sportlicher) Wettbewerb, dessen Gewinn die Voraussetzung zur Teilnahme an einem nächsthöheren Wettbewerb ist
● die \Qualifikation für eine Aufgabe, Tätigkeit besitzen [<frz. qualification „Eignung, Befähigung“ <mlat. qualificatio <lat. qualis „wie beschaffen“ + facere „machen“]

* * *

Qua|li|fi|ka|ti|on , die; -, -en [über frz. qualification < mlat. qualificatio, zu: qualificare, qualifizieren]:
1. Qualifizierung.
2.
a) <Pl. selten> durch Ausbildung, Erfahrung o. Ä. erworbene Befähigung zu einer bestimmten [beruflichen] Tätigkeit:
seine Q. [als Abteilungsleiter] steht außer Frage;
dafür fehlt ihm die [nötige] Q.;
b) Voraussetzung für eine bestimmte [berufliche] Tätigkeit (in Form von Zeugnissen, Nachweisen o. Ä.):
einzige erforderliche Q. ist das Abitur.
3. [engl. qualification] (Sport)
a) <Pl. selten> durch eine bestimmte sportliche Leistung erworbene Berechtigung, an einem Wettbewerb teilzunehmen;
b) Wettbewerb, Spiel, in dem sich die erfolgreichen Teilnehmer für die Teilnahme an der nächsten Runde eines größeren Wettbewerbs qualifizieren (1 b):
die Q. gewinnen.

* * *

I
Qualifikation
 
[französisch, von mittellateinisch qualificatio »Befähigung«] die, -/-en,  
 1) allgemein: Befähigung, Eignung; Befähigungsnachweis.
 
 2) Arbeitsleben: die Merkmale eines Menschen hinsichtlich Arbeitsfähigkeit (Wissen), -disposition, -kondition (Können) und -bereitschaft (Wollen). Qualifikation wird uneinheitlich definiert, wobei folgende Merkmale beziehungsweise Ausprägungen verwendet werden: kognitive (Kenntnisse, Verstehen, Problemlösung), affektive (Interessen, Empfindungen, Werthaltungen), sensomotorische (manuelle Geschicklichkeit, Körpergeschicklichkeit, Reaktionsvermögen) und physiologische Merkmale (Belastbarkeit, Ausdauer, körperliche Kraft, Kondition, Sehen, Hören).
 
 3) Sport: Wettbewerb (bei Ballsportarten: Qualifikationsspiel[e]) zur Ermittlung der Teilnehmer eines Wettkampfes gemäß der in den Ausschreibungen festgelegten Teilnehmerzahl. - Im Tennis ein Qualifikationsturnier (mit Aktiven auf hinteren Ranglistenplätzen beziehungsweise Inhabern einer Wildcard) zum Erwerb der Teilnahmeberechtigung am eigentl. Turnier, an dem dann vier oder acht Aktive (je nach Turnierstärke) als Qualifikanten teilnahmen dürfen.
 
II
Qualifikation,
 
durch Ausbildung, Erfahrung oder Ähnliches erworbene Befähigung zu einer bestimmten (beruflichen) Tätigkeit.
 
III
Qualifikation,
 
Voraussetzung für eine Befähigung für eine bestimmte (berufliche) Tätigkeit (in Form von Zeugnissen, Testergebnissen, Nachweisen und Ähnlichem).
 

* * *

Qua|li|fi|ka|ti|on, die; -, -en [über frz. qualification < mlat. qualificatio, zu: qualificare, ↑qualifizieren; 3: engl. qualification]: 1. Qualifizierung. 2. a) <Pl. selten> durch Ausbildung, Erfahrung o. Ä. erworbene Befähigung zu einer bestimmten [beruflichen] Tätigkeit: seine Q. [als Abteilungsleiter] steht außer Frage; dafür fehlt ihm die [nötige] Q.; Naujok ist nach Beendigung der Meisterschule der Meister mit der höchsten Q. (H. Gerlach, Demission 33); b) Voraussetzung für eine bestimmte [berufliche] Tätigkeit (in Form von Zeugnissen, Nachweisen o. Ä.): einzige erforderliche Q. ist das Abitur. 3. (Sport) a) <Pl. selten> durch eine bestimmte sportliche Leistung erworbene Berechtigung, an einem Wettbewerb teilzunehmen: mit dem Gewinn eines Punktes ..., der vielleicht schon die endgültige Q. ... bedeuten könnte (Kicker 82, 1981, 10); b) Wettbewerb, Spiel, in dem sich die erfolgreichen Teilnehmer für die Teilnahme an der nächsten Runde eines größeren Wettbewerbs ↑qualifizieren (1 b): die Q. gewinnen; für die Q. [gegen Schweden] trainieren; Das 800 000 Mark teure Boot startet hier ... bei der ersten von insgesamt drei -en zum Admiral's Cup (Hamburger Abendblatt 23. 5. 85, 16).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Qualifikation — (lat.), Beilegung oder Besitz einer Eigenschaft; dann die Befähigung zu einem Geschäft, zu einem Amt etc.; daher Qualifikationsbericht, der Bericht, durch den der Vorgesetzte einen ihm unterstellten Beamten zu einem Posten vorschlägt (s. Personal …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Qualifikation — Qualifikatiōn (lat.), Beilegung einer Eigenschaft; Befähigung; Qualifikationsberichte, s.v.w. Konduitenlisten (s. Konduite); qualifizieren, gewisse Eigenschaften (Titel) beilegen; sich qualifizieren, sich wozu eignen, fähig sein; qualifiziertes… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Qualifikation — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Anforderung …   Deutsch Wörterbuch

  • Qualifikation — Das Wort Qualifikation bezeichnet: Qualifikation (Personalwesen), im Personalwesen die Fähigkeit einer Person auf ihrem Arbeitsgebiet Qualifikation (Sport), im Sport einen Vorausscheid vor einem Turnier Qualifikation (Recht), eine juristische… …   Deutsch Wikipedia

  • Qualifikation — die Qualifikation, en (Mittelstufe) berufliche Kenntnisse, die durch Studium und Erfahrung erworben wurde Synonym: Befähigung Beispiele: Ich will meine Qualifikationen weiter verbessern. Sie verfügt über berufliche Qualifikation. die… …   Extremes Deutsch

  • Qualifikation — Qua·li·fi·ka·ti·on [kvalifika tsi̯oːn] die; , en; 1 die Voraussetzungen (meist in Form von Zeugnissen o.Ä.) für eine bestimmte Tätigkeit: Als Qualifikation für diese Stelle ist das Abitur notwendig; Bei seinen Qualifikationen müsste er (et)was… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Qualifikation — 1. Ausbildung, Fortbildung, Qualifizierung, Schulung, Training, Weiterbildung. 2. Befähigung, Eignung, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Geeignetheit, Kenntnisse, Können, Könnerschaft, Sachverstand, Tauglichkeit, Voraussetzungen, Vorbildung. 3. a)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Qualifikation — qualifizieren »‹wertend› einordnen, als etwas Bestimmtes bezeichnen; als geeignet, fähig erweisen, zu etwas befähigen«, reflexiv »den Befähigungs , Eignungsnachweis für etwas erbringen; aufgrund bestimmter Leistungen die Wettkampfberechtigung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Qualifikation — die Qualifikation, en Für diese Arbeit haben Sie nicht die richtige Qualifikation …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Qualifikation — kvalifikacija statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Kurios nors veiklos kokybės nustatymas, įvertinimas. kilmė lot. qualificatio< qualis – koks, kokios kokybės + facio – darau atitikmenys: angl. qualification; skill vok.… …   Sporto terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”